Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Podiumsdiskussion vom 29. September 2022.
Unser Hunger nach Energie ist groß – das Verbrennen fossiler Brennstoffe für Energie (Strom und Wärme) macht rund 75% der globalen Treibhausgasemissionen aus. Durch die Energiewende wollen wir unseren Bedarf nach Energie durch erneuerbare Quellen decken. Während ihr Ausbau gerade erst richtig durchstartet (Ausbaupläne: 60 Prozent Reduktion gegenüber 2005 bis 2030 bzw. 90% Reduktion bis 2050) kommt es zu Interessenskonflikten: Stören Windräder / PV das traditionelle Landschaftsbild? Inwieweit stellen sie eine Gefahr für Tiere und die Biodiversität dar?

Bei diesem „Talk4Future“ geht es darum, was bei der Umsetzung der Energiewende alles bedacht werden muss, um innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben: nicht nur innerhalb der Grenze „Treibhausgase in der Atmosphäre“, sondern auch innerhalb der Grenze „Intaktheit der Biosphäre“.

Mit:‘
Dr. Reinhold Christian -Vizepräsident Umweltdachverband

Dr. Patrick Scherhaufer – Universität für Bodenkultur
Mag. Stefan Moidl  – Geschäftsführer – IG Windkraft
DI(FH) Martin Lublasser – Geschäftsführer von Anywhere.Solar GmbH
Moderation: Mag. Ines Schuster

Talk for Future: Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende?

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

mit

Prof. Dr. Klaus Dörre, Universität Jena, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

Dr. Halliki Kreinin, Universität Münster, ökologische Ökonomie, nachhaltige Arbeit

Dr. David Mum, Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp), Leiter der Grundlagenabteilung

Moderation: Martin Auer, Scientists for Future

Aufgezeichnet am 23. 6. 2022

In der Klima- und Nachhaltigkeitsbewegung ist oft die Rede von einer „öko-sozialen Transformation“, die notwendig ist, um das Leben auf unserem Planeten nachhaltig zu gestalten. Doch haben wir die soziale Komponente dabei ausreichend im Blick? Wie hängen die ökologischen und die sozialen Krisen zusammen? Warum können sie nur gemeinsam gelöst werden? Das, was den Planeten verändert hat, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist – im Guten wie im Schlechten – ist menschliche Arbeit, menschliche Produktion. Darum ist die Zukunft des Planeten von der Zukunft der Arbeit gar nicht zu trennen. Und ebenso wenig davon zu trennen ist die Zukunft der Menschen, die die Arbeit machen. Bevor wir von nachhaltigem Konsum sprechen, müssen wir von nachhaltiger Produktion sprechen. Und darüber, wer eigentlich entscheiden soll, was, wie, und wozu produziert wird.

Talk for Future: Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Für diejenigen, die lieber lesen wollen, haben wir die eineinhalbstündige Diskussion hier knapp – und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengefasst.

„Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt“ weiterlesenFacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Kann die Energiewende gelingen?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mit:

Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Sprecher für den Studiengang Regenerative Energie.

Dr. Jürgen Schneider
Sektionschef im Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leiter der Sektion „Klima und Energie“

Mag.a Ines Clarissa Schuster, Energiewirtschaftsexpertin, Technische Koordinatorin Aspern Smart City Research (ASCR).

Univ.Prof.Dr.in Sigrid Stagl, Ökonomin am Department für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Co-Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility an der WU Wien.

Assoz.Prof.Dr. Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik, Universität für Bodenkultur Wien

Moderation: Mag.a Sofia Palzer-Khomenko, Scientists for Future Österreich

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine führt uns vor Augen, wie abhängig wir nach wie vor von fossilen Energieträgern sind. Öl und Gas machen fast 2/3 des österreichischen Gesamtenergiemixes aus. Rufe nach einem raschen Ausstieg aus Öl und Gas werden laut, gleichzeitig gibt es Bedenken, dass ein (schneller) Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen uns vor massive Probleme stellen würde oder gar nicht zu schaffen ist. Die Fragen, die sich stellen lauten daher: Kann und wird die Energiewende gelingen? Bis wann? Und vor allem auch: wie?

Talk for Future: Kann die Energiewende gelingen?

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Grundrecht Klimaschutz

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Die jüngste Entwicklung um den – derzeit nicht mehr geplanten – Lobautunnel zeigt es deutlich: Es gibt keine übergeordnete  Richtlinie dafür, welche Rolle der Schutz unserer Lebensgrundlagen – und der künftiger Generationen – in der österreichischen Gesetzgebung spielen soll. Gesetz ist Gesetz, sagen die einen – der Schutz vor der Klimakatastrophe muss vorgehen, sagen die anderen.

Die Richtlinien, denen alle Gesetze folgen müssen, gibt die Verfassung vor.

Brauchen wir also ein in der Verfassung verankertes Grundrecht – ein Menschenrecht – auf Klimaschutz in Österreich und der EU? Was sind die Bedenken? Wie könnte solch ein Grundrecht ausgestaltet sein? Könnten wir dann klimaschädliche Regelungen bekämpfen? Wären dann zum Beispiel Gesetze, die den Bau neuer Autobahnen vorschreiben, verfassungswidrig? Könnten wir auch gegen staatliche Untätigkeit vorgehen? Und welche Auswirkungen hätte es auf Klimaklagen?

Talk for Future: Grundrecht Klimaschutz

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Univ. Prof. Dr. Manfred Nowak
Menschenrechtsexperte
Generalsekretär des Global Campus of Human Rights (weltweites Netzwerk von Universitäten zur Ausbildung betreffend Menschenrechte).
Sprecher für Österreich der „Jeder Mensch Initiative“ für Neue Grundrechte in Europa
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Manfred_Nowak

Mag. Katharina Rogenhofer
Mitbegründerin von Fridays for Future in Österreich und seit März 2019 Sprecherin des Klimavolksbegehrens.
Autorin des Buches (gemeinsam mit Florian Schlederer): Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen.

Dr. Leonore Theuer
Richterin des Bezirksgerichtes Meidling
Arbeitsgruppe Politik und Recht der Scientists for Future Österreich

Dr. Josef Unterweger
Rechtsanwalt
Forum Wissenschaft und Umwelt
Spezialgebiete unter anderem: Umweltrecht, Beratung von Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen, NGOs im Bereich Umweltschutz, Tierschutz, Menschenrechte

Moderation: Mag. Ines Clarissa Schuster
Scientists for Future Österreich

Aufgezeichnet am 28. 4. 2022

FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Klimapolitik und Sicherheitspolitik: Die militärische Antwort ist die falsche Antwort auf die Krisen unserer Zeit

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Mit:

  • Privatdozent Dr. Thomas Roithner (Politikwissenschaft, Uni Wien, Versöhnungsbund)
  • Prof. Jürgen Scheffran (Integrative Geographie, Klimawandel, Sicherheit und Ressourcenkonflikte, Uni Hamburg)
  • Mag.a Nadja Schmidt (ICAN)
  • Michael Spiekermann (Fridays for Future Österreich)
  • Prof. Verena Winiwarter (Umwelthistorikerin, Boku Wien, WILPF )

Moderation: Martin Auer (S4F)

Aufgezeichnet am 31. 3. 2022

Talk for Future: Klimapolitik und Sicherheitspolitik

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!

Verena Winiwarter: „Die Altlasten der Kriege sind unabschätzbar, teuer, und machen Teile des Planeten, die wir dringend für etwas anderes brauchen würden, unbewohnbar.“

Jürgen Scheffran: „Die militärische Antwort ist die falsche Antwort auf die Krisen unserer Zeit.“

Thomas Roithner: „Kehren wir zu einem Begriff der menschlichen Sicherheit zurück.“

Nadja Schmidt: „Auch ein beschränkter Nuklearkonflikt, bei dem ’nur‘ 100 Atomwaffen eingesetzt werden, führt zu einem nuklearen Winter und globalen Hungersnöten“

Michael Spiekermann: „Wenn sich die Erde um 3°C bis 4°C erhitzt, dann wird das zur Folge haben, dass mehrere Milliarden Menschen ihre Heimat verlassen müssen.“

FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Stadt – Parkraum oder Lebensraum?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

In Wien sind zwei Drittel der Straßenfläche für den KFZ-Verkehr reserviert – obwohl nur 27 Prozent der Wege mit dem Auto zurückgelegt werden. Mehr als ein Viertel der Gesamtfläche des Straßenraums sind Pkw-Abstellflächen. Muss das so sein? Wem gehört „öffentlicher Raum“ eigentlich? Oder anders gefragt: Sind die Flächen der Stadt vor allem Parkraum oder Lebensraum?

Darüber sprechen beim Talk4Future:

Dr. Johannes Müller – Verkehrsplaner, Mathematiker, AIT

Dr.in Gabu Heindl, Architektin, Stadtplanerin

DI, Dr. Paul Pfaffenbichler, Universitätsassistent Verkehrswesen Boku

DI Sophie Thiel, Landschaftsplanerin Boku, Initiative geht-doch.wien

DI Petra Jens MSc, Beauftragte für Fußverkehr, Wiener Mobilitätsagentur 

Moderation: Mag.a Sofia Palzer-Khomenko, S4F

Talk for Future Stadt Parkraum oder Lebensraum

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Kernenergie und Energiewende

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Durch die Diskussion um die Taxonomieverordnung der EU ist Kernkraft wieder im Gespräch. Brauchen wir sie, um die Energiewende zu schaffen? Kann sie als „Brückentechnologie“ dienen? Ist sie so sauber, wie die Befürworter:innen sagen? Soll sie als „nachhaltig“ eingestuft werden?

Eine Aufzeichung der Online-Podiumsdiskussion vom 27.01.2022 mit:

Dr. Dusan Lexa, Experte für Kernreaktoren
Prof. Wolfgang Liebert, BOKU
Dr. Sabina Nemec-Begluk, TU Wien
DI Günter Pauritsch, Österreichische Energieagentur
Dr. Michael Trupke, Österr. Akademie d. Wissenschaften
Dr. Reinhard Uhrig, GLOBAL 2000
Dr. Anna Veronika Wendland, Universität Marburg

Moderation: Mag. Ines Clarissa Schuster

"Kernenergie & Energiewende" | Talk for Future vom 27.01.2022

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
„Kernenergie und Energiewende“ weiterlesenFacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Fleisch und Klimaschutz – Muss die Weihnachtsgans dran glauben?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Vor Weihnachten freuen wir uns auf eine besinnliche Zeit, Familie, Geschenke und natürlich den Weihnachts-Schmaus. Ob Würstelsuppe, Schweinsbraten oder Weihnachtsgans, die meisten Familien haben eine eigenen, speziellen Speiseplan in den Feiertagen. Und eines fehlt da in den seltensten Fällen: Fleisch.
Aber war da nicht irgendwas mit Fleisch und Klimaschutz? In der Klimakrise stehen wir mit dem Rücken zur Wand. Können wir uns da den Weihnachtsbraten überhaupt noch erlauben? Warum ist das mit dem Fleisch überhaupt so ein Problem und vor allem: Wie können wir es schaffen, über das Reizthema „Fleisch“ zu reden, ohne gleich den traditionellen Weihnachts-Familienkrach auszulösen?
Über diese und andere Fragen rund ums Fleisch sprechen wir in unserem Talk for Future.

Unsere Gäste:

– Prof. Dr. Petra Rust, Dep. für Ernährungswissenschaften der Uni-Wien und Doctors for Future
– M.Sc. DI. Gerlinde Krawanja-Ortner, S4F und Haupt-Autorin des S4F-Positionspapiers zu Flächenverbrauch in Kärnten
– Mag. Martin Schlatzer, mit-Autor der kürzlich erschienenen Ja-Natürlich/Greenpeace-Studie zu Klimaschutz durch Ernährung
– Mag. Marianne Dobner vom Verein „Hallo Klima
Durch die Diskussion führt Sofia Palzer-Khomenko, langjährige Chefredakteurin von mokant.at.

"Fleisch und Klimaschutz" | Talks for Future vom 2.12.2021

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

E-Scooter – Klimaretter oder Umweltsünder?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Welche Rolle kann der E-Scooter beim Klimaschutz und in der Mobilitätswende spielen? Ist er ein Verkehrsproblem mit schlechter Öko-Bilanz? Oder ist er ein wichtiger Baustein eines modernen, attraktiven öffentlichen Stadtverkehrs und eine flexible Alternative zum Auto? Darüber sprechen wir in einer spannenden Runde aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Mit:
Mag. Markus Reiter – Bezirksvorsteher Neubau (GRÜNE)
Patricia Davis – Bezirksvorsteher-Stellv. Innere Stadt(ÖVP)
DI Barbara Laa – Verkehrsexpertin, Sprecherin von „Platz für Wien“
Oliver Schrot, MSc – Klimakoordinator der Stadt Linz
DI Lutz Dorsch – FH Salzburg
DI Matthias Nagler – ÖAMTC

Moderation:
Markus Palzer-Khomenko

E-Scooter - Klimaretter oder Umweltsünder | Talk for Future

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram