Die Zukunft des Waldes in Österreich
Dienstag, 15. 10. um 18:30 Uhr
Wie steht es derzeit um den österreichischen Wald, und welche Probleme hat er – zum Beispiel durch die Klimakrise? Wie könnten nachhaltige Wälder aussehen, die ihre vielfältigen Funktionen für Menschen, Biodiversität und Klima erfüllen? Wir werden diese Fragen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive diskutieren, und unsere Gäste werden von ihren konkreten Erfahrungen aus der Praxis berichten.
Das Panel:
DI Dr. Berthold Heinze forscht seit mehr als 30 Jahren am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien in nationalen und internationalen Projekten über die Genetik von Pflanzen und von Waldbäumen im Speziellen. Die Anpassung an lokale Umweltbedingungen und an den Klimawandel spiegeln sich in der genetischen Ausstattung aller Lebewesen wieder. Berthold Heinze ist im Herausgeberteam mehrerer internationaler wissenschaftlicher Fachzeitschriften.
DI Georg Kanz hat Fortwirtschaft und Forstwissenschaften studiert. Er betreibt einen Bauernhof in Kärnten mit Fokus auf vielfältige Strukturen für hochwertigen Lebensraum. Er baut 42 ha Fichtenmonokultur in stabilen Mischwald um, Mitarbeiter im Klimaministerium in der Abteilung für Naturschutz sowie Stabstelle Biodiversität, zuständig für Renaturierung. Betreibt das Projekt Pinwald, Twitter: Georg Waldmensch
Mag.a Karin Enzenhofer hat Ökologie mit Schwerpunkt Wald- und Naturschutz studiert. Sie ist seit 2012 beim WWF Österreich tätig und für Waldnaturschutz in Österreich zuständig.
Dr. Lutz Pickenpack hat Forstwissenschaften studiert. Er ist der Leiter der Steiermärkischen Landesforste und Fachbereichsleiter Wald- u. Wildmanagement im Nationalpark Gesäuse, Vorstandsmitglied bei BIOSA (Biosphäre Austria) und Inhaber der Firma FORSTSCHRITT
Moderation:
Dr. Anja Westram ist Evolutionsbiologin an der Nord-Universität in Norwegen und Mitglied der S4F-Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem damit, wie sich Populationen an unterschiedliche Temperaturbedingungen anpassen und wie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten geschützt werden kann.
Podcast: Play in new window | Download
Wiederherstellung der Natur in Österreich – Wie und warum?
Talk for Future vom Dienstag, 4. Juni 2024
Gäste:
Joschka Brangs (WWF)
Rafaela Schinegger (BOKU),
Christian Schröck (IG Moorschutz)
Moderation:
Juliana Krohn (S4F)
Christina Hummel (S4F)
Warum braucht es eine Wiederherstellung der Natur in Österreich? Welchen Einfluss hat der Zustand der österreichischen Ökosysteme auf den Lebensalltag der Bürger:innen? Wo können Projekte umgesetzt werden und welche gibt es bereits in Österreich? Welche Herausforderungen stellen Renaturierungen auf gesellschaftlicher Ebene und welche Chancen bieten sie? Wie lange braucht es, bis ein Projekt umgesetzt ist und Erfolg zeigt? In welcher Form würde Österreich von dem viel diskutierten EU-Renaturierunggesetz profitieren? Diese und weitere inhaltliche Fragen werden wir mit unseren Gästen aus Forschung und Zivilgesellschaft diskutieren.
Teilnehmer.innen:
Joschka Brangs, seit 2022 Policy Officer für den WWF Österreich, Schwerpunkt Biodiversität. Vorher Tätigkeit bei der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, als Aktionskoordinator und Projektmanager.
Ass.Prof. DI Dr. Rafaela Schinegger, Assistenzprofessorin für Naturschutzplanung am Institut für Landschaftsentwicklung, Naturschutz- und Erholungsplanung (ILEN)/ Universität für Bodenkultur Wien. Schwerpunkte: Integrative Naturschutzplanung, Mehrfachbelastungen in der Landschaft, Aquatisch-terrestrische Interaktionen.
Dr. Christian Schröck, freiberuflicher Biologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Biologiezentrums Linz, OÖ Landes-Kultur GmbH. Mitautor der Moorstrategie Österreich 2030+ und Gründungsmitglied des IG Moorschutz.
Co-Moderation: DI Dr. Christina Hummel, Bodenforscherin und Koordinatorin der S4F Fachgruppe Bodenverbrauch. Derzeit befasst sie sich als Projektmanagerin bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) mit der Erfassung degradierter Moore und Bodengesundheit. Doktorat an der Universität für Bodenkultur.
Co-Moderation: Juliana Krohn, MA, ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Universität Innsbruck und Koordinatorin der S4F Regionalgruppe West. In ihrer interdisziplinären Forschung, Lehre und Bildungsarbeit befasst sie sich unter anderem mit Klimagerechtigkeit und den Zusammenhängen von Klima- und Biodiversitätskrise und Frieden.
Podcast: Play in new window | Download
EU-Wahl – Weichenstellung für den Klimaschutz? -Online Podiumsdiskussion
Am 9. Juni 2024 finden in Österreich die Wahlen der Abgeordneten für das Europäische Parlament statt. Es ist weltweit einzigartig, dass ein übernationales Gremium direkt gewählt wird. Die Wähler:innen haben es daher in der Hand, das Wahlergebnis mitzubestimmen und über ihre Zukunft abzustimmen. In unserem Talk4Future diskutieren wir mit Expert:innen aus Forschung, Politik und Praxis über die Bedeutung der kommenden EU-Wahl. Dabei stehen Fragen zu Klimaschutz und Green Deal im Fokus: Können Treibhausgasreduktion und Energiewende gelingen? Wie können wir Biodiversität, Nachhaltigkeit und Bodenschutz stärken? Wir werden die Ziele und rechtlichen Vorhaben der EU juristisch betrachten und aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten, welche Umsetzungsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus werden die Positionen der politischen Parteien in Österreich thematisiert und wir werden darüber sprechen, in welche Richtung sich die EU zukünftig bewegen wird.
Teilnehmer:innen:
Dr. Birgit Hollaus ist Expertin für Klimaschutzrecht an der WU Wien. Sie fungierte u. a. als koordinierende Leitautorin für das Kapitel Recht im Special Report 22 des Austrian Panel on Climate Change (APCC) zum Thema Strukturen für ein klimafreundliches Leben.
Lukas Hammer ist Politikwissenschaftler. Er war für Greenpeace aktiv und ist aktuell Sprecher für Klimaschutz und Energie der Grünen Österreich.
DI Dr. Gunter Sperka studierte technische Chemie. Von 1989 bis 2021 im Amt der Salzburger Landesregierung tätig. Seit 2012 Koordinator für Klimaschutz und Umweltplanung und 2019 – 2021 Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Seit 2022 bei den Scientists for Future aktiv im Fachkollegium und der Regionalgruppe Salzburg.
Moderation:
Dr. Leonore Theuer ist Juristin. Seit 2004 ist sie Richterin, seit 2022 beim Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien. Seit 2021 ist sie aktiv bei S4F in der Fachgruppe Politik und Recht.
Podcast: Play in new window | Download
Wie viel ist „genug“?
Suffizienz als Nachhaltigkeitsstrategie
Suffizienz bedeutet, wenige Dinge intensiv zu genießen, statt sich mit so vielen Dingen zu umgeben, dass kein Genuss mehr möglich ist.“ (Niko Paech)
Niemand soll immer mehr haben wollen müssen (Uta von Winterfeld)
Unsere westliche Gesellschaft wird als „Konsumgesellschaft“ bezeichnet, auch als „Wachstumsgesellschaft“. Auf einem endlichen Planeten ist aber unendliches Wachstum nicht möglich, und auch nicht unendlich steigender Konsum, selbst wenn die konsumierten Güter immer effizienter hergestellt werden. Eine nachhaltige Entwicklung ohne Suffizienz – auf Deutsch: „Genügsamkeit“ – wird es nicht geben. Doch was genau ist das? Askese? Verzicht auf Wohlstand? Oder eine andere Art von Wohlstand? Warum konsumieren wir überhaupt so viel an materiellen Gütern? Nämlich die, die nicht aus Not genügsam leben müssen? Welche psychologischen, politischen, ökonomischen und sozialen Barrieren stehen einem suffizienten Lebensstil entgegen? Liegt Suffizienz nur in der Verantwortung des Einzelnen? Oder sollte sie kollektiv, gemeinsam gestaltet und ermöglicht werden? Auf staatlicher, kommunaler, lokaler Ebene? Bezieht sich Suffizienz nur auf Konsum, oder müsste auch demokratisch ausgehandelt werden, was, wie viel, und wie produziert wird? Was sind menschliche Grundbedürfnisse? Wie viel ist „genug“? Wer entscheidet das? Wie kann eine Wirtschaftsweise aussehen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an den Verwertungsbedürfnissen der „Märkte“?
Darüber diskutieren:
Prof. Dr. Oliver Stengel, er studierte Soziologie, Psychologie und Politik. Er arbeitet und forscht zu globalen Transformationen und nachhaltiger Entwicklung an der Hochschule Bochum. Sein Buch »Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise« ist im oekom verlag erschienen.
Dr. Josephine Tröger ist Umweltpsychologin. Sie forscht zu Suffizienz, Mobilität, gesellschaftlichen Transformationen, Akzeptanz von sozialen Innovationen und Technologien und ist derzeit Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
Mag.a Brigitte Kratzwald ist Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin auf der Suche nach alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsformen.
Martin Auer ist Schriftsteller und hat Kultur- und Sozialanthropologie studiert. Er engagiert sich seit 2020 bei Scientists for Future Österreich und ist hier in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Podcast: Play in new window | Download
Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht?
Podiumsdiskussion vom 28. Februar 2023
Wissenschaft ist objektiv. Zumindest sollte und möchte sie das sein. Durch Experimente werden Erkenntnisse gewonnen und bestehende Erklärungsmodelle auf den Prüfstand gestellt. Irrtümer werden erkannt und schlechte Modelle durch bessere ersetzt. Oder wie Prof. Harald Lesch, Physiker, Philosoph und Fernsehmoderator, immer zu sagen pflegt: „Wir irren uns empor“.
Das so gesammelte Wissen wird Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als Grundlage zur Verfügung gestellt und damit ist die Arbeit der Wissenschaft getan. Oder etwa nicht? Was wenn die Politik wissenschaftliche Erkentnisse ignoriert? Was wenn die Gesellschaft die falschen Schlüsse zieht? Was wenn die Wirtschaft ihr Geschäftsmodell bedroht sieht und mit pseudowissenschaftlicher Desinformation ein Verwirrspiel betreibt?
Lange Zeit haben viele in der Wissenschaft, insbesondere in den Naturwissenschaften, die Ansicht vertreten, dass diese Dinge Sache der Politik und Gesellschaft sind. Die Wissenschaft soll sich nicht einmischen. Sie sollte sich auf ihre Aufgabe konzentrieren. Sie sollte in ihrem Palast des Wissens, ihrem Elfenbeiturm bleiben und sich von dort aus zu Wort melden. Aber sie soll sich nicht zu sehr in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einmischen und vor allem nicht stören.
Jahrzehntelang hat sich die Wissenschaft auch in der Klimakrise daran gehalten. Sie hat informiert, gemahnt, erklärt und geforscht. Und sie hat geduldig gewartet, bis Politik, Wirtschaft und Gesellschaft endlich die richtigen Schlüsse ziehen und die notwendigen Handlungen setzen. Doch nun läuft uns die Zeit davon. Bereits 2025 wird Österreich sein Budget für das 1,5°C Limit aufgebraucht haben. Rund um 2028 wird das globale Budget verbraucht. Das Wohl und die Zukunft der kommenden Generationen steht auf dem Spiel. Milliarden von Menschenleben sind gefährdet. Ja sogar das Überleben der Menschheit selbst könnte in Gefahr sein. Darf die Wissenschaft da noch still halten? Wie weit dürfen Wissenschaftler:innen angesichts dieser Bedrohungen gehen? Wie weit müssen Wissenschaftler:innen gehen, um nicht zu Kompliz:innen einer schlafenden Gesellschaft zu werden? Oder gefährdet überzogener Aktivismus die Reputation und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, die in dieser Krise dringend gebraucht wird? Was ist zu wenig, was geht zu weit?
Über diese Fragen diskutieren:
– Renate Christ (ehem. Leiterin des IPCC Sekretariats)
– Christa Schleper (Universität Wien)
– Ivo Ponocny (Modul University Vienna)
– Reinhard Steurer (BOKU)
Moderation: Sofia Palzer-Khomenko
Podcast: Play in new window | Download
Mit Energiesparen aus der Energiekrise
Bei der online Podiumsdiskussion Talk4Future am 26. 01. 2023 tauschten sich Günther Lichtblau (Umweltbundesamt), Joel Tölgyes (Momentum Institut), Barbara Weichsel-Goby (Klimaschutz Ministerium, Sektion Klima & Energie), Torsten Decker (Ökonom) zum Thema Energiesparen aus. Moderiert wurde der Talk von Ines Clarissa Schuster.
Der globale Energieverbrauch steigt kontinuierlich um 1-2 % pro Jahr. Derzeit wird der Gesamtbedarf zu mehr als ¾ über fossile Energieträger abgedeckt. Selbst wenn der geplante massive Ausbau der erneuerbaren Energieträger bis 2030 gelingen sollte, wird sich dies kaum ändern. Um den Klimawandel in einem Rahmen zu halten, der auch nachfolgenden Generationen ein sicheres und gutes Leben ermöglicht, muss sich in der Energieproduktion und im Energieverbrauch einiges ändern: Wir müssen jetzt aufhören Öl, Kohle oder Gas zu verbrennen. Um dies zu ermöglichen, ist es effektiv und unvermeidbar, den in vielen Bereichen unnötig hohen Energiebedarf zu massiv zu reduzieren.
Für diejenigen, die lieber lesen wollen, haben wir die eineinhalbstündige Diskussion hier knapp – und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengefasst.
„Mit Energiesparen aus der Energiekrise“ weiterlesenPodcast: Play in new window | Download
Umsatzrekord zu Weihnachten – Eine gute Nachricht?
Podiumsdiskussion vom 1. Dezember 2022
Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut“. Den Slogan der österreichischen Wirtschaftskammer kennen wir alle und nehmen ihn auch ernst. Damit die Wirtschaft brummt, müssen die Umsätze stimmen, ganz besonders zur Weihnachtszeit. Daher freuen wir uns auch Jahr für Jahr über die Jubelmeldungen aus dem Einzelhandel über neue Rekord-Ergebnisse. Aber ist das überhaupt ein Grund zum Jubeln? Immerhin hat jedes Produkt, das produziert wird, auch einen CO2-Fußabdruck. Je mehr wir konsumieren, desto mehr wird auch produziert und desto mehr CO2 gelangt in die Atmosphäre und befeuert die Klimakrise. Und die Klimakrise trägt bekanntermaßen nicht zum allgemeinen Wohlergehen bei.
Sinkt jedoch der Konsum, leidet die Wirtschaft. Müssen wir also zum Wohl der Wirtschaft konsumieren, auch wenn wir viele Dinge gar nicht bräuchten und wir damit der Umwelt, dem Klima und letztlich und selbst schaden? Produziert die Wirtschaft, damit wir konsumieren können oder müssen wir inzwischen konsumieren, damit die Wirtschaft produzieren kann? Und brauchen wir für den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft auch einen Wandel unserer Werte?
Über diese Fragen diskutieren wir in unserer nächsten Talk4Future-Folge am 1. Dezember um 18:00 online. Sie können live dabei sein und Ihre Fragen mitbringen.
Es diskutieren:
- Mag. Hans Holzinger, Buchautor, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
- Univ. Prof. Ilona Otto, Transformationsforscherin, Wegener Center
- Julia Riffelsberger, Klimarat
- Dr. René Sedmik, Physiker TU-Wien
Moderation: Mag.a Sofia Palzer-Khomenko
Podcast: Play in new window | Download
Klimaschutz und Soziale Gerechtigkeit
CO2-Steuer, Teuerung, Energiekrise – diese vieldiskutierten Themen haben zwei Dinge gemeinsam: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Dass dringend Maßnahmen zur Eindämmung der Erderhitzung getroffen werden müssen ist Konsens. Doch ist jetzt – wo Menschen fürchten, dass sie ihre Energierechnungen nicht zahlen können – wirklich die richtige Zeit für Klimaschutz? Gleichzeitig wissen wir: Die Folgen der Klimakrise treffen die Ärmsten am härtesten.
Sind Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit also ein Widerspruch? Lässt sich beides miteinander vereinbaren? Oder ist Klimaschutz vielleicht gar die Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit?
Darüber diskutieren im Talk4Future:
- Prof. Dr. Andreas Diekmann, Soziologe an der Universität Leipzig
- Dr. Heinz Högelsberger, Abteilung Verkehr & Umwelt der AK Wien
- Maxi Jernej, Fridays4Future
- Madeleine Stranzinger, Klimarat der Bürger*innen
Moderation: Mag.a Sofia Palzer-Khomenko
Podcast: Play in new window | Download
Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende?
Podiumsdiskussion vom 29. September 2022.
Unser Hunger nach Energie ist groß – das Verbrennen fossiler Brennstoffe für Energie (Strom und Wärme) macht rund 75% der globalen Treibhausgasemissionen aus. Durch die Energiewende wollen wir unseren Bedarf nach Energie durch erneuerbare Quellen decken. Während ihr Ausbau gerade erst richtig durchstartet (Ausbaupläne: 60 Prozent Reduktion gegenüber 2005 bis 2030 bzw. 90% Reduktion bis 2050) kommt es zu Interessenskonflikten: Stören Windräder / PV das traditionelle Landschaftsbild? Inwieweit stellen sie eine Gefahr für Tiere und die Biodiversität dar?
Bei diesem „Talk4Future“ geht es darum, was bei der Umsetzung der Energiewende alles bedacht werden muss, um innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben: nicht nur innerhalb der Grenze „Treibhausgase in der Atmosphäre“, sondern auch innerhalb der Grenze „Intaktheit der Biosphäre“.
Mit:‘
Dr. Reinhold Christian -Vizepräsident Umweltdachverband
Dr. Patrick Scherhaufer – Universität für Bodenkultur
Mag. Stefan Moidl – Geschäftsführer – IG Windkraft
DI(FH) Martin Lublasser – Geschäftsführer von Anywhere.Solar GmbH
Moderation: Mag. Ines Schuster
Podcast: Play in new window | Download
Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt
mit
Prof. Dr. Klaus Dörre, Universität Jena, Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
Dr. Halliki Kreinin, Universität Münster, ökologische Ökonomie, nachhaltige Arbeit
Dr. David Mum, Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp), Leiter der Grundlagenabteilung
Moderation: Martin Auer, Scientists for Future
Aufgezeichnet am 23. 6. 2022
In der Klima- und Nachhaltigkeitsbewegung ist oft die Rede von einer „öko-sozialen Transformation“, die notwendig ist, um das Leben auf unserem Planeten nachhaltig zu gestalten. Doch haben wir die soziale Komponente dabei ausreichend im Blick? Wie hängen die ökologischen und die sozialen Krisen zusammen? Warum können sie nur gemeinsam gelöst werden? Das, was den Planeten verändert hat, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist – im Guten wie im Schlechten – ist menschliche Arbeit, menschliche Produktion. Darum ist die Zukunft des Planeten von der Zukunft der Arbeit gar nicht zu trennen. Und ebenso wenig davon zu trennen ist die Zukunft der Menschen, die die Arbeit machen. Bevor wir von nachhaltigem Konsum sprechen, müssen wir von nachhaltiger Produktion sprechen. Und darüber, wer eigentlich entscheiden soll, was, wie, und wozu produziert wird.
Für diejenigen, die lieber lesen wollen, haben wir die eineinhalbstündige Diskussion hier knapp – und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengefasst.
„Die Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt“ weiterlesenPodcast: Play in new window | Download