Kernenergie und Energiewende

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Durch die Diskussion um die Taxonomieverordnung der EU ist Kernkraft wieder im Gespräch. Brauchen wir sie, um die Energiewende zu schaffen? Kann sie als „Brückentechnologie“ dienen? Ist sie so sauber, wie die Befürworter:innen sagen? Soll sie als „nachhaltig“ eingestuft werden?

Eine Aufzeichung der Online-Podiumsdiskussion vom 27.01.2022 mit:

Dr. Dusan Lexa, Experte für Kernreaktoren
Prof. Wolfgang Liebert, BOKU
Dr. Sabina Nemec-Begluk, TU Wien
DI Günter Pauritsch, Österreichische Energieagentur
Dr. Michael Trupke, Österr. Akademie d. Wissenschaften
Dr. Reinhard Uhrig, GLOBAL 2000
Dr. Anna Veronika Wendland, Universität Marburg

Moderation: Mag. Ines Clarissa Schuster

"Kernenergie & Energiewende" | Talk for Future vom 27.01.2022

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
„Kernenergie und Energiewende“ weiterlesenFacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

Fleisch und Klimaschutz – Muss die Weihnachtsgans dran glauben?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Vor Weihnachten freuen wir uns auf eine besinnliche Zeit, Familie, Geschenke und natürlich den Weihnachts-Schmaus. Ob Würstelsuppe, Schweinsbraten oder Weihnachtsgans, die meisten Familien haben eine eigenen, speziellen Speiseplan in den Feiertagen. Und eines fehlt da in den seltensten Fällen: Fleisch.
Aber war da nicht irgendwas mit Fleisch und Klimaschutz? In der Klimakrise stehen wir mit dem Rücken zur Wand. Können wir uns da den Weihnachtsbraten überhaupt noch erlauben? Warum ist das mit dem Fleisch überhaupt so ein Problem und vor allem: Wie können wir es schaffen, über das Reizthema „Fleisch“ zu reden, ohne gleich den traditionellen Weihnachts-Familienkrach auszulösen?
Über diese und andere Fragen rund ums Fleisch sprechen wir in unserem Talk for Future.

Unsere Gäste:

– Prof. Dr. Petra Rust, Dep. für Ernährungswissenschaften der Uni-Wien und Doctors for Future
– M.Sc. DI. Gerlinde Krawanja-Ortner, S4F und Haupt-Autorin des S4F-Positionspapiers zu Flächenverbrauch in Kärnten
– Mag. Martin Schlatzer, mit-Autor der kürzlich erschienenen Ja-Natürlich/Greenpeace-Studie zu Klimaschutz durch Ernährung
– Mag. Marianne Dobner vom Verein „Hallo Klima
Durch die Diskussion führt Sofia Palzer-Khomenko, langjährige Chefredakteurin von mokant.at.

"Fleisch und Klimaschutz" | Talks for Future vom 2.12.2021

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

E-Scooter – Klimaretter oder Umweltsünder?

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Welche Rolle kann der E-Scooter beim Klimaschutz und in der Mobilitätswende spielen? Ist er ein Verkehrsproblem mit schlechter Öko-Bilanz? Oder ist er ein wichtiger Baustein eines modernen, attraktiven öffentlichen Stadtverkehrs und eine flexible Alternative zum Auto? Darüber sprechen wir in einer spannenden Runde aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Mit:
Mag. Markus Reiter – Bezirksvorsteher Neubau (GRÜNE)
Patricia Davis – Bezirksvorsteher-Stellv. Innere Stadt(ÖVP)
DI Barbara Laa – Verkehrsexpertin, Sprecherin von „Platz für Wien“
Oliver Schrot, MSc – Klimakoordinator der Stadt Linz
DI Lutz Dorsch – FH Salzburg
DI Matthias Nagler – ÖAMTC

Moderation:
Markus Palzer-Khomenko

E-Scooter - Klimaretter oder Umweltsünder | Talk for Future

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram

(Irr-)Wege aus der Klimakrise

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Der Kampf gegen die Klimakrise erreicht mehr und mehr unseren Alltag. Aber wie sollen wir handeln? Was ist richtig, was ist falsch? Und welchen Versprechungen können wir glauben? Können wir guten Gewissens unsere Ölheizung und unseren Benziner behalten, wenn wir auf synthetische Treibstoffe setzen? Können wir uns guten Gewissens in ein Flugzeug setzen, wenn dafür andernorts aufgeforstet wird? Müssen wir aufhören, Fleisch zu essen?

Podiumsdiskussion mit Sigrid Stagl (Wirtschaftsuniversität Wien), Philipp Steininger (Fridays for Future), Lukas Hammer (die Grünen), Stefan Gara (Neos), René Sedmik (Physiker und S4F), Fabian Schipfer (Technologieforscher und S4F).

Moderation: Philip Pramer, Ressortleiter der „Edition Zukunft“ im Standard.
Begrüßung: Markus Palzer-Khomenko
Schnitt: Martin Hoffmann

"(Irr-)Wege aus der Klimakrise" | Talks for Future vom 1.7.2021

Mit Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und es werden deren Datenschutzbestimmungen wirksam!
FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram