Die Zukunft des Waldes in Österreich

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail

Dienstag, 15. 10. um 18:30 Uhr

Talk for Future: Die Zukunft des Waldes in Österreich

Wie steht es derzeit um den österreichischen Wald, und welche Probleme hat er – zum Beispiel durch die Klimakrise? Wie könnten nachhaltige Wälder aussehen, die ihre vielfältigen Funktionen für Menschen, Biodiversität und Klima erfüllen? Wir werden diese Fragen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive diskutieren, und unsere Gäste werden von ihren konkreten Erfahrungen aus der Praxis berichten.

Das Panel:

DI Dr. Berthold Heinze forscht seit mehr als 30 Jahren am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien in nationalen und internationalen Projekten über die Genetik von Pflanzen und von Waldbäumen im Speziellen. Die Anpassung an lokale Umweltbedingungen und an den Klimawandel spiegeln sich in der genetischen Ausstattung aller Lebewesen wieder. Berthold Heinze ist im Herausgeberteam mehrerer internationaler wissenschaftlicher Fachzeitschriften.

DI Georg Kanz hat Fortwirtschaft und Forstwissenschaften studiert. Er betreibt einen Bauernhof in Kärnten mit Fokus auf vielfältige Strukturen für hochwertigen Lebensraum. Er baut 42 ha Fichtenmonokultur in stabilen Mischwald um, Mitarbeiter im Klimaministerium in der Abteilung für Naturschutz sowie Stabstelle Biodiversität, zuständig für Renaturierung. Betreibt das Projekt Pinwald, Twitter: Georg Waldmensch

Mag.a Karin Enzenhofer hat Ökologie mit Schwerpunkt Wald- und Naturschutz studiert. Sie ist seit 2012 beim WWF Österreich tätig und für Waldnaturschutz in Österreich zuständig.

Dr. Lutz Pickenpack hat Forstwissenschaften studiert. Er ist der Leiter der Steiermärkischen Landesforste und Fachbereichsleiter Wald- u. Wildmanagement im Nationalpark Gesäuse, Vorstandsmitglied bei BIOSA (Biosphäre Austria) und Inhaber der Firma FORSTSCHRITT

Moderation:

Dr. Anja Westram ist Evolutionsbiologin an der Nord-Universität in Norwegen und Mitglied der S4F-Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem damit, wie sich Populationen an unterschiedliche Temperaturbedingungen anpassen und wie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten geschützt werden kann.


FacebooktwitterrssyoutubeinstagramFacebooktwitterrssyoutubeinstagram